Was wir dachten, was wir taten – von Lea-Lina Oppermann

(Beltz & Gelberg (2018), 180 Seiten)

51xmrtz9nll__sx328_bo1,204,203,200_Kurzbeschreibung: Eine ganz normal Schultag, eine ganz normale Matheklausur, in einer ganz normalen Klasse. Doch plötzlich gibt es einen Amokalarm und eine maskierte Person dringt, mit einer Pistole bewaffnet, in einen Klassenraum ein und diktiert Aufgaben, die die Fassaden der Schüler und des Lehrers einreißen und für einen Zustand sorgen, der so weit vom Normalfall entfernt ist, dass es irgendwann kein zurück mehr gibt.

Inhalt:

Als während einer Matheklausur der Amokalarm ausbricht sind alle Schüler von Herrn Filler besorgt. Doch ihre Besorgnis steigert sich in Angst, als es plötzlich an der zuvor abgeschlossenen Tür klopft und man ein kleines Mädchen weinen hört. Nach einem kurzen hin und her entschließt sich der Kurs dazu, das Mädchen hereinzulassen, was sich jedoch als Fehler herausstellt, da das Mädchen von dem Amokläufer bedroht worden ist. Nun ist der maskierte Amokläufer in dem Klassenraum und hat seine letzten Wünsche mitgebracht, die der Kurs nun erfüllen soll. Diese Wünsche sorgen dafür, dass einzelne Personen bloßgestellt werden oder sogar noch schlimmeres erleiden müssen. Ein richtig spannender Thriller!

Zusammenfassung:

Comedy Erstaunlicherweise ja, allerdings nur selten
Tragedy Ja sehr, da einem die Schicksale sehr glaubwürdig erscheinen
Spannung Von vorne bis hinten spannend, mit einer gut aufgebauten Steigerung und durch die wechselnden Erzählperspektiven noch spannender gemacht
Romance Nein, eher das Gegenteil
Ernsthaftigkeit Sehr ernst, da es so nachvollziehbar ist
Plot  Gut durchdacht und spannend
Lesbarkeit Sehr leicht und flüssig
Schokolade Als Nervennahrung notwendig

Genre: Thriller, Gewalt

Bewertung: 7 von 7 Sternen

Hier findet ihr das Bibliotheksexemplar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s