Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte – von Dita Zipfel

(Carl Hanser Verlag 2019, 192 Seiten)

Zusammenfassung: Außenseiterin Lucie, 13, glaubt an leicht verdientes Geld, als sie sich von Exzentriker Klinge sein Kochbuch diktieren lässt. Verrückt ist, dass Klinge daran glaubt, dass in seinen Rezepten Magie steckt. Die könnte auch Lucie gut gebrauchen, denn Probleme hat sie genug…

Inhalt: Über die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 in der Kategorie Jugendbuch ist mir das Buch aufgefallen. Dita Zipfel,  der Name der Autorin ist ungewöhnlich, aber es gibt sie wirklich und ist kein Pseudonym;).  

Diese Geschichte ist außergewöhnlich, fällt aus der Reihe genauso wie das Cover. Lucie ein Teenager, der sich mit dem alltäglichen Wahnsinn auskennt. Ob die wechselnden Beziehungen der Mutter, den unmöglichen Freund der Mutter, das erste Verliebtsein, die Schule oder auch ein Zimmer mit dem Bruder teilen müssen. Eins dieser Probleme reicht doch völlig aus. Deshalb will Lucie nach Berlin und dafür braucht sie Geld. So landet sie bei Herrn Klinge, aber anstatt einen Hund auszuführen soll sie magische Rezepte aufschreiben. Was es damit auf sich hat? Ob Herr Klinge vielleicht einfach nur durchgeknallt ist, denn so verhält er sich auf alle Fälle! Liest selbst! Es erwartet euch eine außergewöhnliche Geschichte und Unterhaltung ist garantiert! 

Genre: Entwicklungsroman

Zusammenfassung:

Comedy Schräg und schrullig, einfach herrlich
Tragedy vielleicht kurz
Spannung Ein bisschen ist es auch spannend
Romance Ja, es geht auch um die Liebe.
Ernsthaftigkeit Immer mal wieder, aber dann ist es einfach nur lustig
Plot Skurril und außergewöhnlich
Lesbarkeit leicht und flüssig, tolle Sprache, trotz außergewöhnlicher Klinge-Sprache
Schokolade In dem Buch dreht sich fast alles ums Essen. 😉

Punkte:  6 von 7 Sternen

Hier findet ihr das Bibliotheksexemplar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s