Kurzbeschreibung:
New York, 1912. Adrian lebt seit seiner Ankunft im „Gelobten Land“ glücklich mit Jack zusammen. Auch der amerikanische Traum vom schnellen Geld rückt plötzlich in greifbare Nähe, als er mit seinen Freunden eine Bar eröffnet. Doch dann geraten sie in Schwierigkeiten und Adrian droht unter dem Druck zusammenzubrechen. Wird er seinen Traum vom Glück aufgeben müssen?
Bewertung:
Hört sich nach einem weiteren langweiligen Tatsachenbericht an, auch der Einband sieht schnöde aus… dachte ich, als ich dieses Buch zum ersten Mal in den Händen hielt. Doch das Buch hielt eine erstaunlich bunte, lebensfrohe aber auch bedrohliche Welt im Inneren. Es geht nicht nur um die Eröffnung einer Bar, es wird auch sehr gut beschrieben, wie es in der damaligen Welt (1912) war, homosexuell zu sein. Es war ein stetiges Fürchten, um das Entdecktwerden aber auch um sein Leben. Das Buch ist bereits der zweite Teil einer Buchreihe, was ich selbst erst bemerkte, als ich mich im Internet darüber erkundigte. Jedoch finde ich es nicht schlimm, da die entwickelte Geschichte sehr gut für sich alleine stehen kann. Alles in allem kann ich sagen, dass dieses Buch lesenswert ist.
Genre: Historisches
Zusammenfassung:
Comedy | Es gibt durchaus manchmal lustiges |
Tragedy | Jedoch liegt der Blick auf einer eher tragischen Geschichte |
Spannung | Spannend und aufregend, aber nicht rasant |
Romance | Eine ganz klare Lovestory zwischen Adrian und Jack |
Ernsthaftigkeit | Sehr ernst aber auch einfühlsam |
Plot | Eine klasse Geschichte, die von Anfang bis Ende fesselt |
Lesbarkeit | Am Lesen ist nur zu bemerken, dass viele Gedichte auf Englisch dabei sind |
Schokolade | no chocolate in this book |
Punkte: 5 von 7 *****
Hier findet ihr das Bibliotheksexemplar.